Viehscheidtermine 2025
Wenn der Sommer zu Ende geht und die Alpwiesen sich langsam verfärben, beginnt im Allgäu eine der traditionsreichsten und schönsten Zeiten des Jahres: die Viehscheid-Saison. Jedes Jahr kehren tausende Kühe, Jungtiere und Schafe von den saftigen Bergweiden ins Tal zurück – ein Ereignis, das nicht nur für die Landwirte, sondern auch für Gäste und Einheimische ein Fest voller Brauchtum, Geselligkeit und gelebter Heimatliebe ist.
Die Viehscheidtermine sind weit mehr als bloße Daten im Kalender. Sie sind Höhepunkte im Allgäuer Veranstaltungssommer, bei denen geschmückte Kranzkühe, festlich gekleidete Hirten und stimmungsvolle Musik das Ortsbild prägen. Rund um die Scheidplätze wird gefeiert, gelacht und angestoßen – auf eine gute Almzeit, gesunde Tiere und die enge Verbundenheit mit der Natur.
Damit Sie keinen dieser besonderen Tage verpassen, stellen wir in diesem Beitrag die wichtigsten Viehscheidtermine im Allgäu vor und geben Tipps für einen unvergesslichen Besuch bei diesem einzigartigen Brauchtum.
Viehscheid Bad Hindelang
Freitag, 12. September 2025
Viehscheid Oberstaufen
Viehscheid in Schöllang
Viehscheid Balderschwang
Viehscheid Oberstdorf
Montag, 15. September 2025
Viehscheid Unterjoch
MIttwoch, 17. September 2025
Viehscheid Gunzesried
Donnerstag, 18. September 2025
Viehscheid Wertach mit Krämermarkt
Freitag, 19. September 2025
Viehscheid Thalkirchdorf
Samstag, 20. September 2025
Viehscheid Immenstadt im Allgäu
Viehscheid Wengen
Viehscheid Obermaiselstein
Viehscheid Weitnau (Wengen)
Viehscheid Missen-Wilhams
Viehscheid Untermaiselstein
Viehscheid Haslach
Samstag, 27. September 2025
Viehscheid Haldenwang
September 2025
Viehscheid Bolsterlang
Freitag, 3. Oktober 2025
Viehscheid Memhölz
Samstag, 13. September 2025
Viehscheid Pfronten
Montag, 15. September 2025
Viehmarkt Buching
Dienstag, 16. September 2025
Viehscheid Nesselwang
Samstag, 20. September 2025
Viehscheid Pfronten-Röfleuten
Viehscheid Zell
Sonntag, 5. Oktober 2025
Viehscheid Apfeltrang

Bedeutung Viehscheid und Kranzkuh
Warum gibt es den Viehscheid?
Der Viehscheid ist ein uraltes Ritual im Alpenraum und hat einen ganz praktischen Hintergrund: Im Sommer verbringen viele Herden mehrere Monate auf unterschiedlichen Alpen (Almen), die oft mehreren Bauern gehören. Wenn die Tiere im Herbst zurück ins Tal getrieben werden, müssen sie „geschieden“ – also auseinander sortiert – werden. Daher kommt das Wort „Vieh-Scheid“: Auf dem Scheidplatz wird jedes Tier wieder seinem Besitzer zugeordnet. Doch der Viehscheid ist nicht nur Arbeit, sondern auch ein Fest des Dankes. Nach einem gelungenen Alpsommer ohne schwere Unfälle oder Verluste wird gemeinsam gefeiert. Es ist ein wichtiger Moment für die ganze Dorfgemeinschaft – ein Zeichen dafür, wie eng Mensch, Tier und Natur hier traditionell verbunden sind.
Die Bedeutung der Kranzkuh
Ein besonders schöner Brauch ist die Kranzkuh: Sie ist das festlich geschmückte Leit- oder Ehrenrind der Herde. Nur wenn der Sommer auf der Alp unfallfrei und ohne Verluste verlaufen ist, darf eine Kuh mit prachtvollem Blumenschmuck und kunstvollen Kränzen geschmückt werden. Die Kranzkuh ist damit ein Symbol für Glück, Gesundheit und Dankbarkeit. Sie führt den Viehtrieb stolz an und macht den Scheidtag zu einem besonderen Ereignis – für die Hirten, die Bauern und alle Zuschauer.